Unser Leitbild
Wir schaffen eine sozial und wirtschaftlich ausbalancierte Partnerschaft.
Uns verbinden gemeinsame Ziele
Unsere Überzeugung
Gleichzeitig benötigen die Unternehmen unserer Branche Schutz vor unlauterer Konkurrenz durch unterdurchschnittliche Arbeits- und Vergütungsbedingungen.
Genau dafür werden wir uns mit dem ABL einsetzen.
Unsere Ziele
Der ABL ist aus der Motivation heraus gegründet worden, einen engagierten und verlässlichen Verhandlungspartner für die Gewerkschaften zu etablieren, der sich für sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen in der Bodenabfertigung einsetzt.
Deshalb engagieren wir uns für die Einführung eines allgemeinverbindlichen Branchentarifvertrages zur nachhaltigen Gewährleistung fairer Löhne und Wettbewerbsbedingungen.
Ein fairer Wettbewerb zwischen den Bodenverkehrsdienstleistungs-Anbietern
Gute Arbeitsbedingungen und auskömmliche Vergütung für die Beschäftigten
Langfristig sichere Arbeitsplätze
Stabile und verlässliche Abfertigungsqualität für unsere Kunden
Partner mit starker Stimme
Unsere Mitglieder
Die Gründungsmitglieder des ABL decken die gesamte Bandbreite der Dienstleistungen im Bodenverkehr ab und sind Teil der nachfolgend genannten Unternehmensgruppen. Sie verfügen über jahrzehntelange nationale und internationale Erfahrung. Aktuell beschäftigen die Mitgliedsunternehmen einen bedeutenden Teil der in Deutschland bei der Bodenabfertigung tätigen Arbeitnehmer.
Als unabhängige Dienstleister haben die ABL Mitglieder am jeweiligen Standort einen nicht unerheblichen Marktanteil. Diese Erfahrungen, Kompetenzen und Stärken werden im Verband gebündelt, um sich für die gemeinsamen Ziele zu engagieren.
Fairness liegt uns am Herzen
Unser Vorstand

Herr Streuli schloss sein rechtswissenschaftliches Lizenziat an der Universität St. Gallen (HSG) ab. Nach juristischen Stationen in Zürcher Anwaltskanzleien und einem globalen Schweizer Industrieunternehmen, übernahm Streuli 2013 die Führung der AAS in Zürich.
In den letzten Jahren baute er zusammen mit seinem Team die AAS zu einem wichtigen Flughafendienstleister in Deutschland, Österreich, Schweiz und Spanien aus.
Neben seinem politischen Engagement in der Schweiz vertritt er seine Unternehmungen in diversen Branchenverbänden im DACH Raum und investiert aktiv in Technologieunternehmen in der Aviatik-Branche.

Frau Charisius absolvierte ihr rechtswissenschaftliches Studium an der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Bereits in dieser Zeit war sie als Referendarin im Rahmen ihrer Wahlstation bei der Aviation Handling Services GmbH in Köln tätig. Hier wurde der Grundstein für ihre spätere erfolgreiche Zukunft bei AHS gelegt. Seit 2006 war sie als Syndikusanwältin im Unternehmen tätig.
2009 wurde die Volljuristin zur Geschäftsführerin der AHS Aviation Handling Services GmbH bestellt. Im selben Jahr gelang Frau Charisius die Übernahme des größten unabhängigen Wettbewerbers Swissport Deutschland GmbH. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Recht-und Tarifpolitik. Unter anderem war sie federführend verantwortlich für mehrere Tarifverträge.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim folgte von 1991 bis 1995 eine Beschäftigung als Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsassistent bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungs-und Steuerberatungsgesellschaft. Herr Richter ist seit mehr als 20 Jahren in den klassischen Aufgabenbereichen der Steuerberatung für diverse Unternehmen der Ground Handling Branche an verschiedenen deutschen Flughäfen tätig. Er begleitete den Aufbau von Bodenverkehrsdienstleistern an mehreren Flughäfen in der Start-up Phase und ist an einem der Standorte seit Beginn an als Aufsichtsrat bestellt.
Aus der intensiven Beschäftigung mit den Belangen der Ground Handling Branche über viele Jahre hinweg hat sich Herr Richter umfassende Kenntnisse in Tariffragen dieses Wirtschaftszweigs erworben und zeichnet als Verhandlungsführer für den Abschluss mehrerer Tarifverträge verantwortlich.

Er startete seine Karriere direkt nach dem Abitur im Bodenverkehrsdienst der Flughafen München GmbH. Darauf folgten eine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann, die Teilnahme am Traineeprogramm des Münchner Flughafens, ein berufsbegleitendes Studium Airport Management and Planning in Loughborrough und verschiedene Positionen im BVD. 1996 ging es als stellvertretender Verkehrsleiter und Leiter BVD nach NUE.
Im Rahmen seiner Funktion als Geschäftsführer der AirPart GmbH hat Jan C. Bruns mehrere Haustarifverträge verhandelt und begleitet seit einigen Jahren die Verhandlungen zum Branchentarifvertrag BVD. Neben den tariflichen Aspekten engagiert er sich für die Weiterentwicklung des BVD auf Verbandsebene.


Seine berufliche Laufbahn in der Aviation Industrie startete Christian Noack 1994 bei dem amerikanischen Konzern Ogden Aviation, wo er bis 2001 in verschiedenen leitenden Positionen tätig war und über diverse internationale Projekte wirtschaftliche und persönliche Auslandserfahrungen gesammelt hat. Danach war der gebürtige Hamburger in unterschiedlichen leitenden Funktionen in verschiedenen Firmen im Aviation Sektor tätig; seit dem Jahre 2007 ist Christian Noack am Hamburg Airport für den Geschäftsbereich der Bodenverkehrsdienste verantwortlich und Geschäftsführer der Bodenverkehrsdiensttochtergesellschaften.

Der Diplom-Volkswirt und Reserve-Stabsoffizier der Bundeswehr begann seine Karriere in der Aviation-Branche bei der Fraport AG, die er als Vice President Business Development 2012 verließ, um bei der Flughafen München GmbH als Geschäftsführer der Bodendienstleistertöchter zu fungieren. Michael Richter hat sich in der Luftverkehrsbranche innerhalb von 15 Jahren einen Ruf als erprobte Führungskraft im Passagier-, Fracht- sowie Groundhandling erworben. Seinen umsetzungsorientierten Pragmatismus stellte der 50-jährige gebürtige Rheinländer in verschiedensten verantwortungsvollen Positionen an den Flughäfen Frankfurt, St. Petersburg und München unter Beweis.


Er startete nach Abitur und Wehrdienst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anschließend studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Studienbegleitend arbeitete er bei Losch Airport Service GmbH als Assistent der Geschäftsleitung; nach dem Absolvieren des Studiums in Vollzeit. 2004 wechselte Herr Wenzel als Geschäftsführer zur SAG Stuttgart Airport Ground Handling GmbH (damals noch AGS Airport Ground Service GmbH).
Herr Wenzel ist im Rahmen seiner Funktion als Geschäftsführer seit 2013 maßgeblich an den Verhandlungen und Abschlüssen der bisherigen Haustarifverträge der SAG beteiligt.